ONLINE-SCHULUNG "HaLT-REAKTIV PLUS" am 05. + 06. Mai 2025

DATUM, UHRZEIT
Am 05. + 06. Mai 2025 findet eine Schulung zum HaLT-Modul „HaLT-reaktiv PLUS“ statt. Die zweitägige Schulung sieht folgenden zeitlichen Rahmen vor:
- Tag 1: 10:00 - 17:00 Uhr
- Tag 2: 10:00 - 17:00 Uhr
ORT
Die Schulung findet ONLINE statt.
ZIELGRUPPE
Die Schulung wendet sich an neue oder erfahrene HaLT-Fachkräfte, die bereits eine HaLT-Zertifizierungsschulung oder die kompakte HaLT-Qualifizierungsschulung erfolgreich absolviert haben.
INHALTE
- Vorstellung der erweiterten Zielgruppen: 18- bis 21-Jährige und junge Menschen mit Mischkonsum (Lebenssituation, Risiken und entwicklungspsychologische Aspekte)
- gelingende Ansprache der erweiterten Zielgruppen (neue Zugangswege)
- Sofort-Intervention, Elterngespräch und Risiko-Check: Besonderheiten und Methoden („Peergroup-Beratung“)
- Beratungsarbeit bei jungen Menschen im Zwangskontext
- junge Menschen mit hoher psychosozialer Belastung erkennen und unterstützen (Indikatoren, Einsatz des RiScA-Fragebogens)
- Risiken von Mischkonsum (Substanzwissen)
- Umgang mit Angehörigen (Elterngespräch) und Peers
- gelingende Weiterleitung
- erfolgreiche Netzwerkarbeit/Kooperationen: Aufbau, Festigung und Schnittstellenmanagement
REFERENTEN
Die Schulung wird von Magda Bittner (HaLT-Modultrainerin, HaLT-Berlin) und von Johannes Olschewski (HaLT-Modultrainer, HaLT-Berlin) durchgeführt.
TECHNISCHE RESSOURCEN
Für die Teilnahme an der Online-Schulung wird benötigt:
- ein Laptop/Computer
- ein Headset/Kopfhörer
- eine Kamera
- eine gute Internetverbindung
- Software ZOOM (kostenlos)
KOSTEN
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Die Teilnehmenden erhalten auch alle Materialien kostenlos.
Für die Teilnahme an der Schulung kann eine Aufwandsentschädigung von 680 Euro, gefördert mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V, beantragt werden [1].
[1] Für Fragen rund um die Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Dr. Heinrichs, Projektträger Jülich: E-Mail: d.heinrichs@ptj.de
Wie profitieren Sie als HaLT-Präventionsfachkraft von der Schulung?
HaLT-Fachkräfte lernen die erweiterte Zielgruppe, ihre Lebenssituation und besonderen Bedürfnisse kennen. Sie erfahren, welche Besonderheiten es bei der Ansprache, der Beratung sowie bei der Weitervermittlung gibt. Aufgrund des größeren Anteils an Personen mit hoher psychosozialer Belastung liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Erkennen und Weitervermitteln von vulnerablen jungen Menschen. Es werden zudem neue Methoden für den „Risiko-Check“ eingeführt und ausführlich erläutert. Obwohl es sich meist um junge Erwachsene handelt, spielen auch die Eltern der Betroffenen noch eine wichtige Rolle für den Erfolg der Intervention, daher wird das Elterngespräch ebenfalls eingehend betrachtet. Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Empfehlungen für den Aufbau und die Pflege von gut eingespielten Kooperationen und Netzwerken, die für das Erreichen und Weitervermitteln von Betroffenen unabdingbar sind.
Neben vielen theoretischen Inputs – z.B. zu Substanzmittelkonsum und dem Konzept der „Emerging Adulthood“ – verfestigen die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Kompetenzen mithilfe von praktischen Beispielen und Übungen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie vom HaLT Service Center ein Zertifikat für die Schulungsteilnahme.
Anmeldung
Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden: info@halt.de.