Zertifizierungsschulung für HaLT-Fachkräfte (Online-Schulung) am 14.-15. Mai 2025

DATUM
Am 14.+15. Mai 2025 findet eine HaLT-Zertifizierungsschulung statt, die als Online-Schulung durchgeführt wird.
DAUER
Die zweitägige Schulung sieht einen zeitlichen Rahmen von 9 bis 17 Uhr vor.
ZIELGRUPPE
Die Schulung richtet sich an alle in HaLT tätigen Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie an alle HaLT-Fachkräfte, die neu im HaLT-Programm mitarbeiten. Die Schulung bildet die Voraussetzung, um in das neue Förderverfahren des GKV-Bündnisses für Gesundheit einbezogen zu werden.
Hinweis: Nicht für alle im HaLT-Programm tätigen Personen ist die Zertifizierungsschulung verpflichtend. Optional ist sie z. B. für
- für Personen, die ausschließlich in der Rufbereitschaft tätig sind sowie
- für HaLT-Mitarbeitende, die ausschließlich einzelne Programmelemente umsetzen (z. B. "Tom&Lisa"-Workshop).
Nähere Details zur Teilnahmeverpflichtung entnehmen Sie bitte dem Dokument "Qualifizierung von HaLT-Fachkräften".
INHALTE
Die Zertifzierungsschulung besteht aus zwei Teilen:
- einer vorbereitenden E-Learning-Einheit und
- der zweitägigen Online-Schulung
Durch die vorgeschaltete E-Learning-Einheit wird ein gemeinsamer Informationsstand der Teilnehmenden für die Online-Schulung gewährleistet. In der 1- bis 1,5-stündigen E-Learning-Einheit wird auf interaktive Weise das Basiswissen zum HaLT-Programm vermittelt. Das HaLT Service Center stellt das Tool ca. drei Wochen vor der Online-Schulung zur Verfügung.
Die zweitägige Online-Schulung vermittelt praxisrelevante Informationen zur Umsetzung von HaLT und zentrale Infos zur HaLT-Rahmenkonzeption. Sie beinhaltet fachliche Inputs mit Diskussionen im Plenum und praktische Übungen zu HaLT-proaktiv/reaktiv sowie einen Input zum „Netzwerkmanagement“.
ZERTIFIKAT
Die Schulung schließt mit einem Zertifikat des HaLT Service Centers ab, welches gleichzeitig als Nachweis zur Inanspruchnahme der Förderung des GKV-Bündnisses für Gesundheit dient.
REFERENTINNEN/REFERENTEN
- Ellen Hipp, Leiterin des HaLT Service Centers, Villa Schöpflin gGmbH
- Veronika Bischof, Trainerin für HaLT-reaktiv
- Wolfgang Langer, Trainer für HaLT-proaktiv
TECHNISCHE RESSOURCEN
Für die Teilnahme an der Online-Schulung wird benötigt:
- ein Laptop/Computer
- ein Headset/Kopfhörer
- eine Kamera
- eine gute Internetverbindung
- Software ZOOM (kostenlos)
KOSTEN
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Die Teilnehmenden erhalten auch alle Materialien kostenlos.
Für die Teilnahme an der Schulung kann eine Aufwandsentschädigung von 680 Euro, gefördert mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V, beantragt werden [1].
[1] Für Fragen rund um die Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte direkt an Frau Dr. Tanja Vajen, Projektträger Jülich: E-Mail: t.vajen@ptj.de
Anmeldung
Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden: info@halt.de.