• DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzerklärung DSGVO

Willkommen auf unseren Inter­netseiten!

Die Villa Schöpflin gGmbH in Lörrach-Brombach legt sehr hohen Wert auf die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Bestim­mungen. Eine Nutzung der unserer Inter­netseiten ist grund­sätzlich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services über unsere Inter­netseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten notwendig werden. Falls die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich ist und für eine solche Verar­beitung keine gesetz­liche Grundlage besteht, holen wir Ihre Einwil­ligung ein.

Die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefon­nummer, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung und dem Bundes­da­ten­schutz­gesetz-neu, sowie in Überein­stimmung mit den für uns geltenden landes­s­pe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schut­z­er­klärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren.

Ferner werden Sie mittels dieser Daten­schut­z­er­klärung über die Ihnen zuste­henden Rechte aufge­klärt.

Als verant­wort­liche Stelle haben wir zahlreiche technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­netseite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen (z.B. E-Mail) grund­sätzlich Sicher­heits­lücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, perso­nen­be­zogene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch oder posta­lisch, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Unsere Daten­schut­z­er­klärung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schut­z­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewähr­leisten, listen wir vorab die verwen­deten Begriffs­be­stim­mungen gemäß der Formu­lie­rungen aus Art. 4 DSGVO auf:​

  1. a)    personenbezogene Daten

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder direkte Ansprache wie z.B. „Sie“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.

  1. b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

  1. c)    Verarbeitung

Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verar­beitung ist die Markierung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzu­schränken.

  1. e)     Pseudonymisierung

Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

  1. f)    Verantwortliche Stelle

Die verant­wort­liche Stelle oder der für die Verar­beitung Verant­wort­liche ist die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

  1. g)    Auftragsverarbeiter

Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verar­beitet.

  1. h)      Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zogene Daten offen­gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. i)      Dritter

Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­lichen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­ver­ar­beiters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verar­beiten.

  1. j)    Einwilligung

Einwil­ligung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich abgegebene Willens­be­kundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung auf freiwil­liger Basis, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

 

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die verant­wort­liche Stelle im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­lichem Charakter ist:

Villa Schöpflin gGmbH
Franz-Ehret-Str. 7
D-79541 Lörrach-Brombach

Tel.: 07621-914909-0
E-Mail: info@villa-schoepflin.de


Datenschutzbeauftragter

Die Villa Schöpflin gGmbH hat einen externen Daten­schutz­be­auf­tragten benannt:

Sebastian Koye
Datenschutzklinik
Urbanstr. 7
79104 Freiburg

Tel.: 0761-59519814
E-Mail: datenschutz@datenschutzklinik.de

 

Cookies

Wir verwenden auf unseren Inter­netseiten Cookies. Das sind kleine Textda­teien, die über einen Inter­net­browser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera) auf Ihrem Compu­ter­system gespei­chert werden.

Zahlreiche Inter­netseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­netseiten und Server dem konkreten Inter­net­browser des Nutzers zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­netseiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­browsern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeutige Cookie-ID wieder­er­kannt und identi­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Inter­netseite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Inter­netseite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Softwa­re­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­browsern möglich. Deakti­vieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­netseite vollum­fänglich nutzbar.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen über die Internetseite

Rufen Sie unsere Inter­netseite auf, erfasst unser System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwendete Betriebs­system, (3) die Inter­netseite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­netseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­netseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­netseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie als betroffene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­netseite korrekt auszu­liefern, (2) die Inhalte unserer Inter­netseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­higkeit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­netseite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­folgung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von uns daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cherheit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­niveau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Inter­netseite enthält ein Kontakt­for­mular, das eine schnelle elektro­nische Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­telbare Kommu­ni­kation mit uns ermög­licht, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

Registrierung zum internen Bereich für HaLT-Fachkräfte
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich als Fachkraft unseres Programms „HaLT – Hart am LimiT“ einen eigenen Zugang zu Vorlagen und Infomaterial zu schaffen. Hierzu können Sie sich über ein Online-Formular registrieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. In diesem Fall werden folgende Daten erhoben:

  • Vorname, Nachname
  • Einrichtung/Organisation
  • Anschrift
  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Benutzername & Passwort
  • Webseite

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • damit wir Sie als Fachkraft identifizieren können und
  • um Vorlagen und Unterlagen zur Vorbereitung von Workshops und Schulungen für Sie bereitstellen zu können.

Mit der Angabe Ihrer Daten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung zu widerrufen. Damit würden dann Ihr Zugang und Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten gelöscht werden.

Die für die Bereitstellung des Online Zugangs von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. (1) lit. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) oder aus anderen gesetzlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO eingewilligt oder darum ersucht haben.

 

Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Ihre Perso­nen­be­zogene Daten speichern wir nur solange, wie es für den Speiche­rungs­zweck erfor­derlich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unter­liegen, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schriebene Speicher­frist ab, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten entspre­chend den gesetz­lichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

  1. a)    Recht auf Auskunft

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jederzeit von uns unent­gelt­liche Auskunft darüber zu erhalten, ob wir perso­nen­be­zogene Daten über Sie speichern.

Sollte dies der Fall sein, so haben Sie das Recht auf folgende Infor­ma­tionen:

Die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt worden sind oder noch offen­gelegt werden, insbe­sondere bei Empfängern in Dritt­ländern oder bei inter­na­tio­nalen Organi­sa­tionen falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschränkung der Verar­beitung durch uns oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­beitung das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person.

​Möchten Sie ihr Recht auf Auskunft geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

  1. b)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­tigung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Verar­beitung, die Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklärung — zu verlangen.​

Möchten Sie ihr Recht auf Berich­tigung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

  1. c)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von uns zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist:

  • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
  • Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als verantwortliche Stelle gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche (z.B. Auftragsverarbeiter), die Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, Kopien oder davon verlangt haben. Dies geschieht, soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir als verantwortliche Stelle unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Möchten Sie ihr Recht auf Löschung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

  1. d)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von uns die Einschränkung der Verar­beitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

  • Eine der oben genannten Voraussetzungen trifft zu und Sie verlangen die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind.
  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns als verantwortliche Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wollen z.B. eine Löschung verhindern.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe von uns als verantwortliche Stelle gegenüber denen von Ihnen als betroffene Person überwiegen.

Möchten Sie ihr Recht auf Einschränkung der Verar­beitung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

  1. e)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten.

Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch uns zu übermitteln, sofern die Verar­beitung auf der Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­beitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie das Recht gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO auf Daten­über­trag­barkeit und können verlangen, dass Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Behin­derung oder Nachteile direkt von uns an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden.​

Möchten Sie ihr Recht auf Daten­über­tragung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

  1. f)    Recht auf Widerspruch

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Wir verar­beiten Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihren Inter­essen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Falls wir perso­nen­be­zogene Daten verar­beiten, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­sprechen Sie uns gegenüber der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beiten.

Ferner haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die Sie betref­fende Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bei uns zu wissen­schaft­lichen oder histo­ri­schen Forschungs­zwecken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­beitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Interesse liegenden Aufgabe erfor­derlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch können Sie sich direkt an einen unserer Mitar­beiter wenden. Es steht Ihnen außerdem frei, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

  1. g)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­ligung zur Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit zu wider­rufen.

Möchten Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­ligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

  1. h)      Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, sich unbeschadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfs bei einer Aufsichts­be­hörde Beschwerde einzu­legen, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­haltsorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf unserer Inter­netseite die Kompo­nente Google Analytics (mit Anony­mi­sie­rungs­funktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Inter­netseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­netseite eine betroffene Person auf eine Inter­netseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­netseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Inter­netseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­werbung einge­setzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anony­mizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­ne­t­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­netseiten aus einem Mitglied­staat der Europäi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Analyse der Besucher­ströme auf unserer Inter­netseite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­netseite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivi­täten auf unseren Inter­netseiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­netseite in Verbindung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Inter­netseite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­netseite, die von uns betrieben wird und auf der eine Google-Analytics-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf Ihrem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System (Z.B. PC, Tablet, Smart­phone) automa­tisch durch die jeweilige Google-Analytics-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermög­lichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen von Ihnen, beispiels­weise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Inter­netseite gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­netseiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Inter­ne­t­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Inter­netseite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung in Ihrem Inter­net­browser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über Ihren Inter­net­browser oder andere Softwa­re­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung unserer Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Löschen, formatieren oder installieren Sie Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt neu, müssen Sie das Browser-Add-Ons erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die Ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Die Daten­schut­z­er­klärung zu Google Analytics finden Sie unter nachfol­gendem Links:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

http://www.google.com/analytics/terms/de.html

 

Google Analytics wird unter diesem Link genauer erklärt:

https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Wir haben auf dieser Inter­netseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­werbung, der es Werbe­trei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchma­schin­en­er­geb­nissen von Google als auch im Google-Werbe­netzwerk zu schalten. Google AdWords ermög­licht es einem Werbe­trei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter festzu­legen, mittels derer eine Anzeige in den Suchma­schin­en­er­geb­nissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Sucher­gebnis abruft. Im Google-Werbe­netzwerk werden die Anzeigen mittels eines automa­ti­schen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Inter­netseiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Inter­netseite durch die Einblendung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung auf den Inter­netseiten von Dritt­un­ter­nehmen und in den Suchma­schin­en­er­geb­nissen der Suchma­schine Google und eine Einblendung von Fremd­werbung auf unserer Inter­netseite.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Inter­netseite, wird auf Ihrem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identi­fi­kation der betrof­fenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvoll­zogen, ob bestimmte Unter­seiten auf unserer Inter­netseite aufge­rufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll­ziehen, ob Sie, falls Sie über eine AdWords-Anzeige auf unsere Inter­netseite gelangt sind, einen Umsatz generiert haben.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tis­tiken für unsere Inter­netseite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tis­tiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jewei­ligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unter­nehmen noch andere Werbe­kunden von Google-AdWords erhalten Infor­ma­tionen von Google, mittels derer Sie identi­fi­ziert werden könnten.

Mittels des Conversion-Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die von Ihnen besuchten Inter­netseiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­netseiten werden demnach perso­nen­be­zogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Inter­ne­t­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Sie könne der Setzung von Cookies durch unsere Inter­netseite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Softwa­re­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Die Datenschutzerklärung zu Google AdWords finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Einbindung von Vimeo

Auf unserer Inter­netseite binden wir bei Inhalten die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein.

Die Datenschutzerklärung zu Vimeo finden Sie unter diesem Link: https://vimeo.com/privacy.

Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy.

Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics finden Sie unter diesem Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken können Sie unter nachfolgendem Link vornehmen: https://adssettings.google.com/

 

Einbindung von Youtube

Auf unserer Inter­netseite binden wir die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Die Datenschutzerklärung zur Youtube Plattform finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Einbindung von Google Fonts

Auf unserer Inter­netseite binden wir die Schrift­arten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Die Datenschutzerklärung zu Google Fonts finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/,

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Einbindung von Google Maps

Auf unserer Inter­netseite binden wir die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verar­bei­teten Daten können insbe­sondere IP-Adressen und Stand­ort­daten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwil­ligung (im Regelfall im Rahmen der Einstel­lungen ihrer Mobil­geräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verar­beitet werden.

Die Datenschutzerklärung zu Google Maps finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Einsatz von Newslettern

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mittels der Einwilligung dem Empfang und den nachfolgend aufgeführten Verfahren des Newsletter-Versands einverstanden.

Wir versenden E-Mails mit werblichen Inhalten (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwil­ligung des Empfängers, die er per proto­kol­lierter Zustimmung abgegeben hat oder einer gesetz­lichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwil­ligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Infor­ma­tionen zu unseren Leistungen und uns.


Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.


Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 (2) Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 (3) UWG.

 
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.


Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit schriftlich, per Telefon oder per E-Mail widerrufen. Den Link zur Abbestellung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Als Rechts­grundlage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­ligung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen, dient uns als Rechts­grundlage Art. 6 I lit. a). Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei Sie sind erfor­derlich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für die Erbringung unserer Leistung oder Gegen­leistung notwendig sind, so beruht die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. b) DSGVO.

Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­lichen Verpflichtung durch welche eine Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich wird, wie beispiels­weise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so richtet sich die Verar­beitung nach Art. 6 I lit. c) DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich werden, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wichtige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. d) DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechts­grundlage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich ist, sofern Ihre Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­sondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berech­tigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie als betroffene Person unser Kunde sind (siehe dazu auch Erwägungs­grund 47 Satz 2 DSGVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f) DSGVO ist unser berech­tigtes Interesse die Durch­führung unserer Geschäftstä­tigkeit zugunsten des Wohler­gehens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteils­eigner.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nachfolgend sind beispielhaft zwei gängige Regelungen aufge­führt:

  • 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.)
  • 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.)

Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetzlich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­lichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann.

Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­derlich sein, dass Sie als betroffene Person uns als verant­wort­liche Stelle Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Sie sind beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Sie müssen Sie sich an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt Sie einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetzlich oder vertraglich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­derlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.